Prompt-to-Practice
kompakter Seminar-Workshop in 6 Modulen
KI-Lösungen gezielt und praxisbezogen umsetzen
In dieser praxisorientierten Ausbildung lernst du nicht nur, wie du KI-Tools bedienst, sondern wie du systematisch Geschäftsprozesse analysierst, Veränderungspotenziale identifizierst und nachhaltige KI-Transformationen orchestrierst. Das Programm vereint prozessorientiertes Denken mit Change-Management-Expertise und technischen KI-Fähigkeiten – eine einzigartige Kombination für nachhaltigen Implementierungserfolg.
Vorteile der Ausbildung:
- Schneller Einstieg und unmittelbare praktische Anwendung
- Fundiertes technisches Know-how zu KI-Tools und -Techniken
- Praktische Erfahrung durch reale Use Cases
- Fähigkeit, KI-Lösungen strukturiert und effektiv zu implementieren
- Vernetzung und Austausch mit anderen KI-Praktikern
Deine Learning Journey führt dich schrittweise von grundlegenden Konzepten über detaillierte technische Fertigkeiten bis hin zur Umsetzung eigener Projekte.

Bild: Generiert mit openart.ai
Learning Journey
Du durchläufst dabei fünf strukturierte Online-Module, ergänzt durch einen interaktiven Live-Tag. Dies ermöglicht dir, neu gewonnene Kenntnisse unmittelbar anzuwenden, deine Fähigkeiten iterativ weiterzuentwickeln und dein Wissen nachhaltig in die Praxis zu übertragen.
Ziele des Workshopformats
- Vermittlung eines praxisorientierten Verständnisses für den effektiven Einsatz von KI im Unternehmensalltag.
- Förderung der Fähigkeit, KI-gestützte Tools und Techniken zur Steigerung der betrieblichen Effizienz einzusetzen.
- Anwendung bewährter Moderationstechniken, um KI-gestützte Veränderungsprozesse im Team erfolgreich zu gestalten.
- Integration von Changemanagement-Methoden, um die Akzeptanz und nachhaltige Umsetzung von KI-Initiativen zu sichern.
Erfolgreicher KI-Einsatz braucht sowohl den Willen als auch die Fähigkeit – Mindset und Know-how
Georg Braun
Module im Überblick
- Praxisübung: Erstellen und Optimieren eigener Prompts anhand typischer Szenarien
- Vorstellung von Methoden zur Qualitätssicherung und Validierung von Prompts
- Übungen zu „Datenaufbereitungund“ mit konkreten Beispielen für eine ideale Mensch-Machine Kommunikation.
- Aufbau und Struktur von Systemprompts
- Vertiefung zu Metaprompting-Techniken
- Entwicklung eines eigenen KI-Assistenten-Konzepts anhand eines konkreten Unternehmensproblems (Auswahl für Projektarbeit)
- Moderationsmethoden: Überblick hilfreicher Moderationswerkzeuge
- Change Management Basics und Chancen der Rolle des Agil-Coaches
- Praxis-Workshop: Von der Use-Case-Identifikation bis zur Implementierung eines MVP
- Vorstellung und Bewertung unterschiedlicher Modelle (z.B.): GPT-4,
Claude, Llama 3, Gemini, Copilot - Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und spezifische Anwendungsfälle der
unterschiedlichen Modelle - Praktische Übung: Auswahl des passenden Modells für gegebene Use Cases
- Überblick über Automatisierungsplattformen und deren Integration in den KI-Prozess
- Praxis: Kleine Automatisierungen mit Tools wie Zapier, Make, Teams
- Übung: Entwicklung einer konkreten Automatisierung für den eigenen Use Case
- Grundlagen der Arbeit mit KI-generiertem Ton, Bild und Video
- Übung: Erstellung eines einfachen multimodalen Prototypen (z.B. KI-generierte Präsentationen, Erklärvideos)
- Einsatzmöglichkeiten multimodaler KI in Unternehmen (Marketing,
Wissensmanagement, interne Kommunikation)
Die erste offene Kursserie ist in Planung!
Hier die vorläufigen Termine:
Online-Termine (jeweils von 13:30 bis 16:30 Uhr):
- Dienstag, 13. Mai
- Montag, 19. Mai
- Montag, 26. Mai
- Montag, 2. Juni
- Mittwoch, 4. Juni
Präsenztermin in Salzburg:
- Donnerstag, 22. Mai | 08:30 bis 16:30 Uhr
Du hast Interesse?
Dann freuen wir uns, wenn du uns Bescheid gibst! Mit dem untenstehenden Formular kannst du unverbindlich dein Interesse bekunden – so bleibst du auf dem Laufenden und wir können besser planen.
Dabei kannst du jetzt von unserem Firstmover-Angebot um nur 390,- Euro pro Person profitieren!

Trainer*innen Team
Simon Micheler
Simon Micheler ist Gründer von KI Alpin und Experte für generative KI-Strategien für KMUs. Mit einem Hintergrund in KI-Strategie (Universität Oxford) und Erfahrung in Digitalisierung sowie Filmproduktion verbindet er technisches Wissen mit praxisnaher Umsetzung.
Georg Braun
Georg Braun unterstützt Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitsgruppen dabei, ihre Entwicklungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Seine Kernkompetenzen als Facilitator liegen in der Verknüpfung von Coaching, Technologie und Projektmoderation.
FiveSquare
FiveSquare ist ein Linzer KI-Unternehmen, das Organisationen bei der Entwicklung digitaler Produkte und der Optimierung von Prozessen unterstützt. Mit Expertise in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen schafft das Team innovative, datenzentrierte Lösungen.

Warum Prompt-to-Practice mit Marktkraft umsetzen?
Marktkraft verbindet technologische Expertise mit agiler Organisationsentwicklung – und stellt den Menschen in den Mittelpunkt.
Die Einführung von KI ist mehr als ein Technikprojekt. Sie verändert Prozesse, Strukturen und vor allem Denkweisen. Marktkraft gestaltet diesen Wandel ganzheitlich: Mit fundierter Technologiekompetenz, langjähriger Erfahrung in Veränderungsprozessen und einem feinen Gespür für organisationale Dynamiken.
Im KI-Exploration Lab entsteht ein Raum, in dem Strategie, Technologie und kulturelle Entwicklung zusammenfinden. Präzise Prozessarchitektur, agile Innovationsmethoden und praxiserprobte Moderation ermöglichen es Unternehmen, KI nicht nur zu verstehen, sondern sie sinnvoll in ihren Kontext zu integrieren.
Das Ergebnis: Klarheit, konkrete Use Cases und eine tragfähige Roadmap – technisch fundiert, menschlich verankert.