Hier findet ihr alle Unterlagen zum Workshop

Präsentation (PPT), ergänzende Materialien, sowie weiterführende Links. Nutze die Inhalte gern zum Nacharbeiten, Vertiefen oder für den Transfer in deine eigene Praxis.

Modul 1: Prompt Basics & Datenaufbereitung

Im ersten Modul haben wir uns mit den Grundlagen wirkungsvoller Prompts beschäftigt – strategisch, inhaltlich und technisch.
Außerdem ging es darum, wie Informationen so aufbereitet werden, dass KI sie sinnvoll verarbeiten kann – durch klaren Kontext, relevante Inhalte und eine strukturierte Darstellung.

Modul 2: Systemprompts, Assistenten und Metaprompting

Im zweiten Modul beschäftigten wir uns mit dem Aufbau und der Wirkung von Systemprompts, vertieften verschiedene Metaprompting-Techniken und entwickelten erste eigene KI-Assistenten-Konzepte – basierend auf konkreten Unternehmensproblemen als Vorbereitung für die Projektarbeit.

Modul 3: Vom Bedarf zum AI-Usecase

Im dritten Modul setzten wir uns intensiv mit verschiedenen Moderationsmethoden wie dem Einsatz von Canvas-Techniken auseinander. Ergänzend dazu behandelten wir grundlegende Aspekte des Change Managements sowie die Chancen und Verantwortlichkeiten, die mit der Rolle des Agile Coaches verbunden sind. Den praktischen Teil bildete ein Workshop, in dem wir den gesamten Prozess – von der Identifikation eines Use Cases bis hin zur Implementierung eines Minimum Viable Products (MVP) – aktiv durchliefen. 

Hier ein paar gute YouTube-Channels

Modul 4: Unterschiede und Mehrwerte der LLMs

Im vierten Modul analysierten wir verschiedene KI-Modelle wie GPT-4, Claude, Gemini oder Karli hinsichtlich ihrer Stärken, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten. In einer praktischen Übung wählten wir passende Modelle für konkrete Use Cases aus und begründeten unsere Entscheidungen.

Simon Micheler

Simon Micheler ist Gründer von KI Alpin und Experte für generative KI-Strategien für KMUs. Mit einem Hintergrund in KI-Strategie (Universität Oxford) und Erfahrung in Digitalisierung sowie Filmproduktion verbindet er technisches Wissen mit praxisnaher Umsetzung.

Kontakt

Georg Braun

Georg Braun unterstützt Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Arbeitsgruppen dabei, ihre Entwicklungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Seine Kernkompetenzen als Facilitator liegen in der Verknüpfung von Coaching, Technologie und Projektmoderation.

Kontakt