KI im Alltag nutzen: Alle Seminarunterlagen auf einen Blick

Hier findet ihr die Materialien, Tools und Insights unserer Seminarreihe „KI praktisch nutzen“. Alles, was ihr für euren KI-Erfolg braucht, an einem Ort.
Wenn ihr Feedback oder Fragen habt, freue ich mich auf eure Rückmeldungen!
Schreibt mir einfach eine E-Mail an schreib@marktkraft.at – ich stehe euch gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf den kommenden Termin.
Georg
KI praktisch in den Alltag integrieren
Simon Micheler
Innovationsmanager mit Fokus auf Künstliche Intelligenz
Nutze Künstliche Intelligenz, um deinen Alltag effizienter zu gestalten!
Der eigene KI-Assistent
Simon Micheler
Innovationsmanager mit Fokus auf Künstliche Intelligenz
Schaffe deinen persönlichen KI-Assistenten in nur wenigen Schritten!
Spannende Einblicke in die Welt der KI-Assistenten und deren Potenzial, den Arbeitsalltag zu erleichtern – und das ganz ohne Programmierkenntnisse.
Praxisnah und in wenigen Schritten wurde gezeigt, wie man einen einfachen KI-Assistenten erstellt, der auf die eigenen Daten zugreift und Routineaufgaben automatisiert. Im Fokus standen dabei die Fragen: Was sind KI-Agents und wie können sie konkret im Arbeitsumfeld unterstützen?
Danke für die anregenden Diskussionen und den Austausch!
Wenn du Interesse an vertiefenden Formaten oder weiteren Workshops zum Thema KI-Assistenten hast, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung. Schicke einfach eine E-Mail an schreib@marktkraft.at – wir melden uns gerne bei dir!
Publikation des Zukunftsinstituts
technosozialen Arbeitswelt
Zusammenfassung (KI): Die technosoziale Arbeitswelt ist ein Konzept, das die Verschmelzung von sozialen und technologischen Systemen in der Arbeitswelt beschreibt. Dieser Trend führt zu einer neuen Ära der Arbeitswelt, in der Technologie und Soziales nicht mehr getrennt sind, sondern miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen.
Die Merkmale der technosozialen Arbeitswelt sind:
- Struktur: Die Struktur von Unternehmen wird flexibler und adaptiver, um sich an die sich ändernden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen.
- Funktion: Die primäre Funktion von Unternehmen wird durch Technologie erweitert und oft auch transformiert. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht mehr nur Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen, sondern auch Daten analysieren und nutzen, um ihre Entscheidungen zu treffen.
- Interaktion: Die Interaktion zwischen Menschen und Technologie wird intensiver und komplexer. Mitarbeiter müssen lernen, mit Technologien als Partnern und nicht nur als Werkzeugen zu arbeiten.
Um sich an diese neue Ära anzupassen, müssen Unternehmen und Mitarbeiter folgende Schritte unternehmen:
- Unternehmen müssen ihre Struktur und Organisation anpassen, um flexibler und adaptiver zu werden.
- Unternehmen müssen in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um sie auf die Anforderungen der technosozialen Arbeitswelt vorzubereiten.
- Mitarbeiter müssen lernen, mit Technologien als Partnern zu arbeiten und ihre Fähigkeiten in der Nutzung von Daten und Analysewerkzeugen zu verbessern.
- Unternehmen müssen ihre Führungskultur anpassen, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Technologie zu fördern und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Insgesamt bedeutet die technosoziale Arbeitswelt eine fundamentale Veränderung der Art und Weise, wie wir arbeiten und wie Unternehmen organisiert sind. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Mitarbeiter sich auf diese Veränderungen vorbereiten und sich anpassen, um in dieser neuen Ära erfolgreich zu sein.
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/13-trends-zukunft-der-arbeit

Megatrendstudie New Work – 13 Trends für die Zukunft der Arbeit